Um für das Lernen die notwendigen motorischen und neurologischen Grundlagen zu schaffen, wie z.B. die Hand-Augen-Koordination, das ungehinderte Fließen der Augenbewegungen beim Lesen und Schreiben und das Halten der Zeile bei bewegenden Augen usw., werden mit verschiedenen Übungen darüber hinaus die zuständigen Gehirnfunktionen so aktiviert, dass ein Lernen mit dem ganzen Gehirn ermöglicht wird.
Brain-Gym® - "Die drei Dimensionen des Lernens"
So wie wir uns von rechts nach links bewegen, von unten nach oben oder von vorne nach hinten und umgekehrt, laufen auch die Informationen durch das Gehirn und vom Gehirn zum Körper in diesen Dimensionen.
Falls die Zusammenarbeit zwischen diesen Dimensionen und von einer zur nächsten gut funktioniert, wird Lernen zu einer Erfahrung, die neugierig macht und Spaß erzeugt.
- das Heft liegt beim Schreiben nicht gerade mittig vor dem Kind
- stockendes Lesen
- viele Fehler beim Abschreiben von der Tafel
- "b" und "d" werden häufig verdreht
- Kreise oder Schleifen können nur in eine Richtung gezeichnet werden
- das Lösen von Textaufgaben beim Rechnen gelingt schwer
- ein schlechtes, kaum leserliches Schriftbild
- die Buchstaben bleiben nicht auf den Zeilen
- Vorgänge werden zu langsam verstanden
- ein Aufmerksamkeitsdefizit liegt vor
- das Kind wird schnell aus seinem inneren und äußeren Gleichgewicht gebracht
- Aufgaben werden zu flüchtig erledigt, es wird zu lange gebraucht
- das Kind ist immer bei den Letzten
- es liegt eine große Unsicherheit vor, es traut sich zu wenig zu.
- bei Gleichaltrigen steht es oft im Abseits
- seine täglichen Aufgaben bekommt es schlecht in den Griff
- möchte über alles endlos diskutieren
- bei den Hausaufgaben schaltet das Kind oftmals ab und starrt vor sich hin
- bei Schularbeiten zappelt es auf seinem Stuhl herum und kann sich nicht konzentrieren